Ich bin ein grosser Rhabarberfan, und Rhabarber ist in den USA genauso beliebt wie in Deutschland.
Im unserem Gemeinschaftsgarten ist er gerade erntereif, und ich muss mir nur überlegen, ob ich ihn lieber als Rhabarber-Eierschecke, Erdbeer-Rhabarber-Pie, Rhabarber-Upside-Down Cake, oder, handlich portioniert, zu Scones oder Muffins verarbeiten will.

Als ich die leckeren Rhabarber-Cream-Scones von der Foodie-Website Food52 letztes Jahr zum ersten Mal ausprobierte, habe ich sie anschliessend als: „Addictive!!!“ unter Lieblingsrezepten abgespeichert.
Interessanterweise enthalten sie Vanillezucker, eine in den USA eher unübliche Zutat – hier wird nämlich überwiegend mit Vanilleextrakt gekocht und gebacken. (Meinen Vanillezucker mache ich aus ausgekratzten Schoten und Zucker selbst).

Scones sind eins jener englisch/amerikanischen Rezepte, die für Europäer mit ihren „Rühren-was-das-Zeug-hält“-Backerfahrungen Neuland sind. Wichtig ist nämlich, dass der Teig noch mehr oder weniger grosse Stücke von Butter enthält. Er soll auf keinen Fall so lange gemixt werden, bis er homogen ist.
Zu diesem Zweck müssen Zutaten wie Butter und Flüssigkeiten eiskalt sein. Die Butter kann zerkleinert werden, darf aber nicht schmelzen. Daher ist es empfehlenswert, sich immer nach den visuellen Hinweisen im Rezept zu richten, nicht einfach nur nach den Zeitangaben.

Wie bei mir üblich, habe ich einen Teil des weissen Mehls durch Vollkornmehl ersetzt (Einkorn).
Wir lieben diese knusprigen, zartkrümeligen Scones. Und natürlich enthalten sie gaaaaarkeine Kalorien!
RHABARBER-SCONES (nach Midge/Food52)
8 Scones
142 g Rhabarber (geputzt)
50 g Vanillezucker, geteilt
120 g Weizenmehl Typ 405
43 g Vollkornmehl (Einkorn-, Emmer- oder Dinkelmehl)
6 g/1/2 EL Backpulver
1/4 TL Salz
57 g kalte Butter, gewürfelt
76 g Schlagsahne (mehr nach Bedarf)

Ofen auf 220ºC vorheizen.
Rhabarber in 1/2-cm dicke Scheiben schneiden (dicke Stangen vorher der Länge nach halbieren). In eine kleine Schüssel geben und mit 20 g/1 1/2 EL Vanillezucker mischen.

Mehl, Backpulver und Salz kurz im Food Prozessor mischen. Kalte Butter dazugeben und pulsieren, bis die Stücke etwa erbsengross sind.

Weitere 2 EL Vanillezucker kurz untermischen. Rhabarberstücke dazugeben und nur so lange pulsieren, bis sie gleichmässig verteilt sind (sie sollen nicht weiter zerkleinert werden).

Rhabarbermischung in eine mittelgrosse Schüssel umfüllen. Sahne dazugeben und mit einem Plastikspatel mischen (sanft gegen die Schüsselwände drücken), bis ein weicher Teig entsteht.
Nicht kraftvoll kneten, sonst werden die Scones zäh!

Wenn unbedingt nötig, ein bisschen mehr Sahne dazugeben. Der Teig soll aber nur gerade eben zusammenhalten.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Ein Stück Plastikfolie darüberlegen. Teig mit Hilfe der Folie zu einer Scheibe (18 – 20-cm Durchmesser) zurechtdrücken (durch die Folie bleibt er nicht an den Fingern kleben).

Teigscheibe mit Teigmesser oder grossem Küchenmesser wie eine Torte in 8 Stücke schneiden. Mit dem restlichen Vanillezucker bestreuen.

Teigstücke auf einem mit Backpapier belegten Backblech anordnen. (Ich besitze eine spezielle Scone-Form – beides geht gleich gut).


Scones ca. 18 – 20 Minuten, oder so lange backen, bis die Oberfläche rötlich braun ist, aber bei Fingerdruck noch etwas nachgibt.
Auf dem Blech (oder in der Scones-Pfanne) etwas abkühlen lassen (sonst können die Scones beim Herunternehmen zerbrechen).

TIPP:
Wenn ihr die Scones einfrieren wollte, backt sie etwas kürzer, sodass sie nur leicht hellgolden sind. Zum Servieren dann einfach unaufgetaut in den kalten Ofen geben, Temperatur auf 220ºC einstellen und die Scones ca. 10 Minuten, oder so lange backen, bis sie schön goldbraun sind.

Ein Kommentar zu „RHARBARBER-CREAM-SCONES“